Seilspringen ist eine beliebte Trainingsmethode, egal ob Hardcore-Athlet oder Fitness-Enthusiasten, jeder baut das Seilspringen mittlerweile in seinen Trainingsplan ein. Es ist kostengünstig, einfach zu erlernen und trainiert den gesamten Körper. Mit Seilspringen kannst du Kraft, Ausdauer und Koordination gleichzeitig trainieren und zusätzlich kurbelt es die Fettverbrennung an.

Seiteninhalt
Seilspringen – nicht immer ein Kinderspiel
Als Kind bin ich sehr gerne Seil gesprungen, doch da war mir die Fettverbrennung nun wirklich egal. Zumal ich mit dem Begriff „Fettverbrennung“ zu dem Zeitpunkt (wir sprechen hier von der Grundschulzeit) noch relativ wenig anfangen konnte.
Leider, aus welchen Gründen auch immer, nahm die Freizeitbeschäftigung „Seilspringen“ nach der Zeit immer mehr ab.
Heute als Erwachsene springe ich wieder sehr gerne Seil. Nicht nur, um meine Ausdauer zu verbessern, sondern auch um die Kilos nach der Schwangerschaft zu reduzieren. Seilspringen ist ideal für die Fettverbrennung.
Achtung:
Beim Seilspringen sind die Bewegungen zu abrupt und sollte daher direkt nach der Geburt erst einmal tabu sein, da dies eine zu starke Belastung für den Beckenboden ist.
Fettverbrennung beim Seilspringen
Seilspringen ist sehr effektiv was die Fettverbrennung angeht und ideal geeignet für die Muskeldefinition. Schon allein bei 10 Minuten Seilspringen können 100 Kalorien und mehr verbrannt werden. Das entspricht etwa einem Duplo.
Da beim Seilspringen eine Vielzahl von Muskeln trainiert werden und es gleichzeitig die Ausdauer verbessert. Speziell werden folgende Muskelgruppen dabei trainiert:
- Bauchmuskeln
- Armmuskeln
- Beinmuskulatur
- Gesäßmuskulatur
Zusätzlich vom Kalorienverbrauch kann Seilspringen problemlos mit einem normalen Jogginglauf mithalten und führt dazu noch zu einer besseren und gesünderen Haltung.
Das Springseil als Trainingsgerät
Im Gegensatz zu anderen Fitnessgeräten ist das Springseil eine sehr günstige Option, um die Fettverbrennung anzuregen. Was die Anschaffung eines Springseils nicht einfacher macht. Denn auch vor einem Kauf solltest du einige wichtige Dinge beachten.
Springseile gibt es in den unterschiedlichsten Materialien. Die populärsten Materialien sind Hanf, Draht, Gummi und Kunststoff. Bei der Wahl des richtigen Seiles spielt das Gewicht eine wichtige Rolle, denn umso schwerer es ist, desto schneller und saubere können die Umdrehungen sein.
Eine kleine Auswahl an unterschiedlichen Springseilen findest du bei Gorilla Sports GmbH.
Drahtseile haben einen weiteren Vorteil, da dies sich nicht verknoten und dauerhaft ihre Form beibehalten.
Ein leicht laufendes Kugellager in den Griffen lässt das Seil ohne Komplikationen rotieren. Möchtest du Unterarmmuskulatur zusätzlich fördern, sind Springseile Griffe mit Gewichten ideal für dich geeignet.
Beim Kauf des Seiles solltest auch auf die Länge achten. Bei einigen Springseilen ist eine manuelle Verstellung der Länge möglich. In dem Beitrag „Seilspringen als Ausdauertraining“ kannst du nachlesen, welche länge für dich Ideal ist.
Sprungvariationen zur Fettverbrennung
Auf meinTriathlon.de findest du alles rund um den Triathlon. Egal ob es um das Schwimmen, Radfahren, Laufen oder die Ernährung geht, hier ist für jeden etwas dabei.
Willst du wissen wann welche Veranstaltung stattfindet? Auf meinTriathlon.de findest du außerdem aktuellen Triathlon Termine in Deutschland.
Schau doch auch mal auf meinem Blog tanjas-ratgeber.de vorbei.